Allgemeines

121 Einsätze 2024 und 10.600 Stunden Freizeit – Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2024 der FF Ohlsdorf

Am Freitag, 21. Februar 2025, blickte die Feuerwehr Ohlsdorf auf das Feuerwehrjahr 2024 zurück. Im Mezzo Ohlsdorf fand die Jubiläums- Jahresvollversammlung, die 130. der Ohlsdorfer Wehr statt.

Zahlreiche Feuerwehrkameraden und viele Ehrengäste (Bürgermeisterin Inés Mirlacher, Vize-Bgm. Peter Schernberger, Vize-Bgm. David Lugmayr, Nationalrat Michael Fürtbauer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Jürgen Weißmann), sowie Abordnungen der Feuerwehren Aurachkirchen und Hinterberg, Vertreter befreundeter Rettungsorganisationen, Gemeinderäte und des Musikvereins Ohlsdorf, wurden von Kommandant HBI Michael Moran und seinem Stellvertreter OBI David Hutterer begrüßt.

Nach den einleitenden Worten und dem Totengedenken gab es wieder den „Kommando Talk“, über das letzte Jahr. Gemeinsam berichtete der Kommandant HBI Michael Moran, der Kommandant Stellvertreter OBI David Hutterer, der Kassier BI d.F. Raphael Schicho, Gerätewart BI d.F. Martin Mühlegger und der Jugendbetreuer sowie Schriftführer Stellvertreter HBM d.F. Markus Schernberger über die Geschehnisse des letzten Jahres.

Viel Arbeit gab es für das Kommando der Feuerwehr Ohlsdorf und allen anderen Kameraden 2024. Allein in der Ausbildung und im Vorbeugenden Brandschutz wurde viel Zeit investiert. Aber auch die Arbeitsgruppe um das neue Rüst-Lösch-Fahrzeug leistete bereits viel Vorarbeit. Das Fahrzeug wird am 6. März 2025 in den Dienst gestellt werden.

Im Bereich der Ausbildung und Leistungsbewerbe wurden im abgelaufenen Jahr knapp 2200 Stunden aufgewendet. Zahlreiche Lehrgänge wurden besucht und viele Leistungsabzeichen erworben. 50 Leistungsabzeichen und 20 Lehrgänge zeigen die Motivation zur Weiterbildung in der Feuerwehr Ohlsdorf.

Finanztechnisch wird es auch für die Feuerwehren aufgrund der hohen Inflation immer schwieriger. 10% werden z.B. bei Fahrzeugankäufen von der Feuerwehr Ohlsdorf selbst aufgebracht. Dazu gilt ein Dank den zahlreichen Unternehmen, die uns dabei unterstützen. Aber auch die Einnahmen aus den Veranstaltungen werden für den Fahrzeugankauf bzw. in unsere persönliche Schutzausrüstung verwendet.

Damit eine Feuerwehr auch stets einsatzbereit ist, verbringt der Gerätewart und seine Stellvertreter sehr viele Stunden ehrenamtlich im Gerätehaus. Dabei werden die Fahrzeuge und Gerätschaften stets ordentlich gewartet.

Am erfreulichsten ist der Zuwachs bei der Feuerwehrjugend. Diese zählt aktuell 21 Burschen- und Mädels. Viele Veranstaltungen werden im Jahr dafür durchgeführt. Aber auch das spielerische Erlernen des Feuerwehrwesens wird mit Bewerben gefördert.

121 Einsätze (102 technische – 19 Brand) gab es im Jahr 2024 zu bewältigen. Das Einsatzspektrum reichte von Kleinbränden über mehrere Verkehrsunfälle bis hin zu zahlreichen anderen Einsätzen. Die Kameraden der Feuerwehr Ohlsdorf standen bei Einsätzen und allen anderen Tätigkeiten im letzten Jahr 10.612 Stunden im Dienst der Bevölkerung.

Der schönste Moment einer Jahresvollversammlung sind Angelobungen und Beförderungen. So wurde in den Jugendstand Pia Schögl-Wolf angelobt.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Fritzenwanker Kurt, Mayr Johannes und Pöll Christian befördert.

Kommandant HBI Michael Moran zeigte Respekt, Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und ist über die Unterstützung in seiner Funktion als Feuerwehrkommandant dankbar. Der derzeitige Mitgliederstand von 98 Kameraden teilt sich wie folgt auf: 64 Aktive, 21 Jugend und 10 Reservisten.

Bei den Ansprachen der Ehrengäste wurde vor allen Kameraden für die Arbeit in der Feuerwehr Ohlsdorf gedankt. Jeder einzelne Feuerwehrmann gebührt Respekt. Den Familien zu Hause gebührt ebenso ein großes Dankeschön.

Zum Jahresbericht