Jugend

Spaß in den Sommerferien – Ohlsdorfer Feuerwehrjugend beim Jugendlager in Vorchdorf (inkl. Video)

Warning: opendir(/home/.sites/26/site371/web/cms/wp-content/cache/db/options//9f6/84e): failed to open dir: No such file or directory in /home/.sites/26/site371/web/cms/wp-content/plugins/w3-total-cache/Util_File.php on line 158

Vier Tage Freizeit von zu Hause hieß es für 14 Jugendfeuerwehrmitglieder und 3 Betreuer beim 2. Bezirksjugendlager in der Marktgemeinde Vorchdorf. Rund 500 Teilnehmer waren beim Bezirksfeuerwehrjugendlager in Vorchdorf zu Gast, das vier Tage lang vom 11. bis 14. Juli stattfand. Auf dem Lagerplatz auf der Pfarrwiese wurde eine Zeltstadt mit 59 Zelten errichtet, wo sich das Lagerleben vier Tage lang bei Spiel, Spaß und Kameradschaft abspielte.

Spektakuläre Eröffnungsfeier

In tollem Ambiente am Marktplatz in Vorchdorf wurde um 19 Uhr die Eröffnungsfeier des Jugendlagers abgehalten. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Dreiblmeier konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, darunter Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Bürgermeister Johann Mitterlehner, Nationalratsabgeordnete Bettina Zopf und Landtagsabgeordneter Mario Haas, begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Siebenbürgen Vorchdorf. Bei flotter Musik liefen die 450 Jugendmitglieder und Betreuer am Marktplatz ein und sorgten für ein tolles Bild.

Spektakulär gestaltete sich die Überbringung der Lagerfahne. Dazu war extra die Höhenrettergruppe samt Kranfahrzeug der FF Vöcklabruck angereist. Aus schwindelerregender Höhe wurde die Lagerfahne abgeseilt und zum Hissen übergeben.

2. Lagertag: Lagerolympiade und Sondergeräte-Ausstellung

Bei bestem Sommerwetter startete der zweite Lagertag. Nach dem Frühstück ging es zur Lagerolympiade. Die Gruppen absolvierten dabei eine Rundwanderung auf zwei verschiedenen Routen, auf denen jeweils sechs Spielestationen zu bewältigen waren. Dabei waren Geschicklichkeit, Schnelligkeit und manchmal auch Wissen gefragt. Bei der Schlussveranstaltung erhielten die besten Gruppen Preise.

Am Nachmittag wurde für die Lagerteilnehmer am Parkplatz der Kitzmantelfabrik eine Ausstellung von Sondergeräten organisiert. Dabei konnten die Burschen und Mädels das neue Wechselladefahrzeug mit Kran (WLF-K2) der FF Gmunden, die Drehleiter Vorchdorf und die Stützpunktdrohne St. Agatha besichtigen. Das Highlight bildete die Landung des Polizeihubschraubers, welcher ebenfalls hautnah besichtigt werden konnte.

Aufgrund eines aufziehenden Gewitters wurden die Lagerteilnehmer rechtzeitig zurückbeordert und vorerst sicher in der Versorgungshalle untergebracht, wo Partyhits vom DJ-Pult für weiterhin beste Stimmung sorgten.

3. Lagertag: Lagerolympiade und freier Nachmittag

Nach einer regnerischen Nacht wurden die Lagerteilnehmer am Morgen bereits wieder von der Sonne begrüßt. Nach dem Frühstück startete die zweite Runde der Lagerolympiade, bei der nochmal alle Jugendgruppen fleißig Punkte für eine gute Platzierung sammelten.

Im Anschluss an das Mittagessen stand den Jugendmitgliedern und Betreuern ein freier Nachmittag zur Verfügung, den viele zum Baden nutzten.

Nicht unerwähnt bleiben sollen jene fleißigen Helferinnen und Helfer, die so ein Jugendlager überhaupt möglich machen. Beginnend beim Lagerkommando, welches rund um die Uhr besetzt war und als erste Anlaufstelle bei allen Anliegen für die Lagerteilnehmer diente, über die Lagerverwaltung, wo sämtliche Schreibarbeiten, Auswertungen und auch die Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt sind, und das Küchenteam, welches an die 500 Portionen pro Mahlzeit stets frisch zubereitet hat. Die Lagerolympiade wurde durch ein eigenes Team geplant, vorbereitet und die Stationen betrieben. Lotsen sorgten auf den Verkehrswegen für die notwendige Sicherheit. Die medizinische Versorgung wurde durch den Feuerwehr-Medizinischen-Dienst ebenfalls rund um die Uhr in Zusammenarbeit mit Dr. Westreicher sichergestellt. Nicht zuletzt sind noch die ausrichtenden Feuerwehren Vorchdorf, Schart und Lederau zu erwähnen, die die Infrastruktur, den Lagerkiosk und die Ausschank betreuten und für alle spontan auftretenden Probleme eine Lösung parat hatten.

Tolle Darbietungen bei der Mini-Playback-Show

Der letzte Abend am Jugendlager bot mit der Mini-Playback-Show bzw. Talenteshow einen fulminanten Abschluss. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, und die Akteure begeisterten das Publikum im voll gefüllten Turnsaal mit Gesangseinlagen, Witzen und akrobatischen Darbietungen. Auch das Bezirksfeuerwehrkommando ließ sich einen Auftritt nicht nehmen. So konnte der letzte Lagerabend bei ausgelassener Stimmung ausklingen. Auch unsere Gruppe war dabei und brachte mit den drei erzählten Witzen den Saal zum Lachen.

2. Bezirksjugendlager mit Schlussveranstaltung beendet

Am vierten und letzten Lagertag wurden die Zelte wieder abgebaut und alles für die Heimreise vorbereitet. Bevor allerdings der Heimweg angetreten wurde, fand am Marktplatz Vorchdorf noch die Schlussveranstaltung statt, zu der wieder einige Ehrengäste, darunter Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBD-Stv. Michael Hutterer und Bürgermeister Johann Mitterlehner, begrüßt werden konnten.

Neben den Dankesworten an alle Personen, die zum gelungenen Bezirksjugendlager beigetragen haben, wurden auch noch die bestplatzierten Gruppen der Lagerolympiade mit Pokalen ausgezeichnet. Unsere Gruppen erreichten den 7. und 25. Gesamtplatz der Wertung. Die Jugendfahne wurde eingeholt und das 2. Bezirksjugendlager mit drei Strophen „Hoamatland“ offiziell beendet.