Geschichtliches der FF Ohlsdorf
Unsere Kommandanten
1880-1882 Anton Moshammer
1882-1885 Franz Huber
1895-1897 Franz Montl
1897-1901 Johann Aicher
1901-1902 Michael Wimmer
1902-1903 Franz Montl
1903-1905 Karl Ebner
1905-1910 Johann Aicher
1910-1930 Math. Loderbauer
1930-1963 Alois Maxwald
1963-1988 Hermann Leutgeb sen.
1988-1989 Alois Schönberger
1990-2002 Hermann Leutgeb jun.
2003-2023 Ernst Pesendorfer
seit 2023 Michael Moran
Wir schreiben das Jahr 1880
Die Notwendigkeit zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Ohlsdorf wurde das erste Mal am 6. März 1880 besprochen. Im Gründungsjahr betrug der Mitgliederstand 19 Kameraden, darunter Moshamer aus Hafendorf als 1. Hauptmann, Hager aus Ohlsdorf als Stellvertreter, Kienesberger aus Ohlsdorf als 1. Steiger, Maxwald Franz aus Ohlsdorf als Spritzenmeister. Die notwendigen Finanzmittel wurden durch eine Haussammlung aufgebracht. Der damalige Benefiziat Stummer stellte der Feuerwehr einen Raum zur Verfügung. Am 22.10.1882 wurde Franz Huber, Wagner zu Peiskam 13, Hauptmann, sein Stellvertreter war Josef Schimpl, Kaufmann in Ohlsdorf.
Am 29. Oktober 1885 wurde die FF Ohlsdorf wegen „zu geringem Interesse für die Sache“ wieder aufgelöst. Auch fehlte die nötige finanzielle Unterstützung durch die Gemeindevertretung. Die inzwischen vorhandenen Geräte wurden jedoch von den Ortsbewohnern sorgsam aufbewahrt.
Am 6. Juli 1888 erhielt die Gemeindevorstehung den Auftrag, eine neue Feuerwehr zu gründen. Doch dies wurde wegen der misslichen Verhältnisse erst am 16. Juni 1895 möglich.
Gründungsjahr 1895
Als Hauptmann kommandierte nun der Schulleiter Franz Montl, die wiedergegründete Feuerwehr, man zählte 52 Mitglieder.
Als Vorstandsmitglieder scheinen auf: Stellvertreter Karl Stauchner, Bauer; Löschmeister Franz Maxwald, Schmied; Stallvertreter Michael Wimmer, Tischler in Hafendorf; Steigerführer Pamminger Johann, Bauer in Hafendorf; Schriftführer Aicher Johann, Lehrer; Kassier Straßer Johann, Mesner; Korpsarzt Krüll Franz.
Schon am 16. Juli 1895 wurde eine neue Spritze bei der Firma Rosenbauer um 780 Gulden angekauft.
Am 06.01.1897 wurde Lehrer Johann Aicher zum Hauptmann und Michael Wimmer zum Stellvertreter gewählt.
1899 begann man mit dem Zeughausbau am Platz des ehemaligen „Beratungsstützpunktes“. Noch im selben Jahr wurde das Feuerwehrhaus von der Gemeindevertretung unter Bürgermeister Johann Pamminger an die Feuerwehr übergeben.
Das Jahr 1902 brachte einen neuerlichen Führungswechsel: Franz Montl ist zum Hauptmann gewählt worden, sein Stellvertreter ist Karl Ebner aus Unternathal.
Feuerwehrfahne 1902
1902 spendeten die Gastwirtsleuten Karl und Elisabeth Großpointner eine Feuerwehrfahne der FF Ohlsdorf. Knapp 90 Jahre danach wurde die Fahne zur Eröffnung des Gerätehauses im Jahre 1990 renoviert. Johanna Preinsdorfer, Liselotte Peiskammer, Leopoldine Fürtbauer, Gisela Spitzbart, Aloisia Leutgeb und Adelheit Asamer übernahmen gemeinsam ab 1990 die Patenschaft für die Fahne der Ohlsdorfer Feuerwehr.
Um 1900 gab es auch schon Feuerwehrschulungen und Sanitätskurse.
1903 wurde Karl Ebner Hauptmann und Heinrich Sturm Stellvertreter.
1905 wurde Johann Aichinger wieder Hauptmann. Sein Stellvertreter wurde Karl Geigenberger aus Ehrendorf.
Am 23.August 1914 wurde bei der Fa. Gugg in Linz eine neue Spritze angekauft.
Ein Gartenfest im Jahre 1923 brachte einen Erlös von 6,590.000 Kronen.
Bis 1924 ist man im Jahr durchschnittlich zweimal zu Brandeinsätzen ausgerückt. Bemerkenswert ist, dass man sehr häufig nach auswärts fuhr. Die übliche Selbstfinanzierung der Feuerwehr besorgte man mit Spenden und Feuerwehrfesten.
Im Jahre 1925 begann eine nie dagewesene Brandserie in der Gemeinde. Mit zehn Bränden in den Ortschaften Ehrendorf, Ohlsdorf und Kleinreith waren die Kameraden konfrontiert. 1926 bis 1928 waren es wieder zehn Großbrände in Ohlsdorf, Ehrendorf und Hildprechting. Über die Ursache dieser Brände war man sich damals einig, nämlich, dass es sich um Brandstiftung handtle. Wie allerdings die folgenden Nachforschungen ergaben, waren viele Brände auf eine „natürliche“ Ursache zurückzuführen.
Am 23.07.1928 wurde die erste Motorspritze um den Preis von S 5.300.- gekauft.
Als Außenstelle der FF Ohlsdorf installierte man am 22.Sep.1929 den Löschzug Nathal.
Am 26.03.1933 wurde für den Löschzug Nathal eine Motorspritze geweiht.
1930 wurde Alois Maxwald zum Kommandanten gewählt.
Aus der Zeit zwischen 1939 und 1945 wird in der Chronik am 23.07.1944 nur der Ankauf des ersten Feuerwehrautos, Marke Opel Blitz, vermerkt. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um das umgebaute Sanitätsauto der Bezirkshauptmannschaft Gmunden
1949 zählte die FF Ohlsdorf 58 Mitglieder.
Dazu gehörte der Löschzug Nathal mit einer bespannten Motorspritze und 20 Mitgliedern. In die fünfziger Jahre fallen der Ankauf einer Sirene, eines Anhängers, einer Tragkraftspritze und 1955 bis 1956 als herausstechende Aktivität der Bau des neuen Zeughauses mit zwei Garagen, Schlauchturm und vier Wohnungen. Die Feuerwehrkameraden hatten selbst beim Bau fest Hand angelegt. Viele benachbarte Feuerwehren und den damaligen Landesfeuerwehrkommandanten Hartl konnte Altbürgermeister und zugleich Kommandant Alois Maxwald zur Einweihung begrüßen.
1967 sammelten die Kameraden unter Kommandant Hermann Leutgeb sen. in der ganzen Gemeinde für den ersten Tanklöschwagen, Opel TLF 1000, der schon 1968 mit Unterstützung der Gemeinde (Bürgermeister Karl Radner) angekauft wurde. Ein Haupteinsatzzweck waren Wasserfahren für die Ortswasserleitung. Unter Bürgermeister Hans Asamer erfolgte 1975 der Kauf eines größeren Tanklöschfahrzeuges, Marke Steyr 590, TLF 2000. Den TLF 1000 erhielt die FF Aurachkirchen. Der alte LLF-Wagen kam von Aurachkirchen nach Ohlsdorf. Als Kommandowagen erwarb man 1980 einen VW-BusT2.
Zeigte die Einsatzstatistik für das Jahr 1975 nur rund 30 Einsätze (zwei Brände, fünf kleinere Brandlöschungen, Wassertransporte, Straßenreinigungen, Bäume fällen, Suchaktionen und einige technische Einsätze), so stiegen die Einsatzzahlen in den nächsten Jahren rapide an. Neben vier Großbränden (Edlach, Edt, Großreith, Hafendorf) waren seit 1960 in unserer Gemeinde gottlob nur kleinere Brände zu verzeichnen, die technische Einsätze nehmen jedoch einen immer größeren Stellenwert ein.
Verdeutlicht wird der Wandel des Feuerwehrwesens anhand der vorliegenden Statistiken in denen folgende Einsatzstichworte immer öfter vorkommen: Verkehrsunfälle, Überschwemmung nach Wolkenbruch, Sturmschäden beseitigen, Auslaufen von Mineralöl, Suchaktionen, Tiere bergen, Wasserlieferungen, Bäume fällen, Parkplätze-, Straßen- und Kanäle reinigen, Keller auspumpen, Depotbesichtigung durch Schulen, Sammlung von Altpapier und Ordnungsdienst bei diversen Festlichkeiten. All dies zeigt den sichtbaren Wandel, den die Feuerwehren im Verlauf des letzten halben Jahrhunderts mitgemacht haben. Der Wandel von der Brandhilfe zu den immer weiter gesteckten Aufgaben einer vielseitigen Einsatzorganisation sowie Katastrophenhilfe ist augenscheinlich festzustellen.
1984 wurde eine neue Motorspritze (VW Supermatic 120) angekauft und ein Jahr später wurde der Kommandobus durch ein etwas größeres Kommandofahrzeug (VW LT 36) ersetzt. Die Finanzierung erfolgte aus Eigenmitteln der Feuerwehr, das Fahrzeug wurde von einem Krankenhaus gekauft und für den Feuerwehrdienst umgebaut. Unter Bürgermeister Landtagspräsidentin Johanna Preinstorfer wurde 1987 ein neues Löschfahrzeug (LFB-A2) angekauft- Feuerwehr steuerte abermals beachtliche Finanzielle Leistungen bei. Dieses Spezialfahrzeug hatte 177 PS, ein 8-Gang-Getriebe und Allradantrieb sowie eine Seilwinde.
Im September 1988 legte Kommandant Hermann Leutgeb sen. seine Funktion nach 25jähriger Tätigkeit in jüngere Hände. Neuer Kommandant wurde Alois Schönberger, Leutgeb Hermann sen. wurde mit dem Ehrendienstgrad und der Bezirksmedaille I. Stufe (als höchste zu vergebende Auszeichnung im Bezirk) für seine umsichtige Tätigkeit ausgezeichnet.
Am 21. April 1989 wurde unter „Noch“-Bürgermeister Landtagspräsidentin Preinstorfer, Kommandant Schönberger, Vizebürgermeister und Obmann des Bauausschusses Spitzbart, GV Peiskammer und Ehrenkommandant Leutgeb sen. der Spatenstich zum Bau eines neuen Zeughauses auf den Wirtl-Gründen durchgeführt.
Dieses Zeughaus wurde nach vielen Sitzungen, Aussprachen und Besichtigungen nach den Richtlinien des OÖ. Landesfeuerwehrkommandos mit drei Fahrzeugstellplätzen, Kommandoraum sowie Lager-, Werkstätten- und Schulungsräumen errichtet.
Dass die Feuerwehrkameraden auch diesmal wieder fest Hand anlegten, sah man daran, dass die Feuerwehr Eigenleistungen im Wert von 1,5 Mill. S und Bargeld in Höhe von 500.000 S beisteuerte. So wurde unter anderem der gesamte Dachstuhlbau, das Holz wurde von den Ohlsdorfer Waldbesitzern gespendet, sowie die Fliesenlegerarbeiten und Elektroinstallationen in Eigenregie bewerkstelligt.
1990 zum 95jährigen Gründungsfest mit Eröffnung des Zeughauses und Weihe der restaurierten Feuerwehrfahne konnte Kommandant Hermann Leutgeb jun. im September 1990 neben Landesfeuerwehrkommandant Salcher, Landeshauptmann-Stellvertreter Grüner und LR Hofinger viele benachbarte Feuerwehren begrüßen.
Im Jahr 1991 hatte die Ohlsdorfer Feuerwehr zum ersten Mal in der Geschichte über 100 Einsätze zu bewältigen. Würde man die Gesamteinsatzstundenzahl von 1529 Mannstunden umrechnen auf einen 8-Stunden-Tag so ergäbe es die stolze Zahl von 191 Arbeitstagen.
Prägend sind seit vielen Jahren die Unwettereinsätze in Ohlsdorf
In Folge eines starken Unwetters gingen innerhalb einer halben Stunde 13 Notrufe in der Florianstation in Ohlsdorf ein.
Ein positives Ereignis war der Wiederaufbau einer Jugendgruppe zu der man ab 12 Jahre beitreten konnte. Heute umfasst die Jugendgruppe der FF- Ohlsdorf rund 20 Mitglieder. Gemeinsame Aktivitäten wie etwa das Bewerbstraining, Friedenslichtverteilung, Jugendlager prägen das Miteinander in der Jugendgruppe Ohlsdorf.
Unter Bürgermeister Konsulent Ernst Spitzbart wurden die Voraussetzungen für den Kauf von zwei neuen Fahrzeugen, eines Kommando- und eines Rüstlöschfahrzeuges, geschaffen. Der Ankauf des Kommandofahrzeuges (Mercedes 310 D) erfolgte 1993 unter Bürgermeister Wolfgang Spitzbart, ebenso die Bestellung des Rüstlöschfahrzeuges, welches das seit 1974 im Dienst stehende TLF 2000 ersetzte.
100-jähriges Jubiläum 1995
1995 hatte die FF Ohlsdorf ihr 100jähriges Jubiläum. Anlässlich dieser Feierlichkeiten fanden zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Außerdem bekam die FF Ohlsdorf auch ein neues Fahrzeug, RLF-A 2000, welches den seit 1974 im Dienst stehenden Tankwagen ersetzte. Seit 1995 ist die Feuerwehr Ohlsdorf auch Wasserwehrstützpunkt und für das Gebiet der Traun beginnend vom Kraftwerk Gmunden flussabwärts bis Stadl-Paura zuständig.
Millenniums Jahr 2000
Ab dem Jahr 2000 kam es zu größeren Naturkatastrophen (Hagel 2000, Orkan Kyrill, Emma & Paula) sowie zu einem der größten Brände im Bezirk Gmunden- der Brand der Fa. Steiner und zahlreiche, teilweise schwere, Verkehrsunfälle wie Massenkarambolagen auf der A1 oder Unfälle auf der Ohlsdorfer Landesstraße.
Das Jahr 2000 ging in die Geschichtsbücher der FF Ohlsdorf ein. Im Januar gab es den ersten Großeinsatz, als in Ehrendorf ein Bauernhaus abbrannte. Zwei Monate später, gab es den größten Brand des Bezirkes, als die Firma Steiner- Steco in Flammen aufging. Im Einsatz waren 17 Feuerwehren, 302 Mann und 43 Fahrzeuge.
Nachdem am 4. Juli ein schweres Hagelunwetter niederging, waren 45 Feuerwehren und fast 500 Feuerwehrmänner, aus vier Bezirken, fünf Tage lang mit den Aufräumungsarbeiten beschäftigt. Laut der Einsatzstatistik wurden 271 Objekte für Hilfeleistungen angefahren und fast 4.000 Stunden gearbeitet. Ältere Bewohner berichteten, dass es das schwerste Unwetter gewesen sei an das Sie sich erinnern konnten.
Nach drei Brandeinsätzen in der Reifendeponie (mit bis zu 16 Feuerwehren, 253 Mann und 41 Fahrzeugen) entwickelte sich die behördliche Räumung der Deponie zum langwierigsten Einsatz in der Geschichte der Ohlsdorfer Feuerwehren. Von 30. Oktober 2000 bis Februar 2001 leisteten die FF- Ohlsdorf und die FF- Aurachkirchen fast 5.000 Einsatzstunden. In diesem Zeitraum wurde rund um die Uhr die Altreifendeponie geräumt, die Räumung von jeweils drei FF-Männern durchgängig überwacht.
Der Christbaum der Landeshauptstadt Linz stammte 2002 aus Ohlsdorf. Kamerad Michael Moran fällte die 22 Meter hohe Fichte fachgerecht und unsere Feuerwehr übernahm die Sicherung des Baumes. Auch bei der Übergabe durch Bgm. Wolfgang Spitzbart an den Linzer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch war die FF Ohlsdorf vertreten. Der für alle Beteiligten psychisch härteste Einsatz war die Massenkarambolage auf der A1 in Aurach. Den Rettungskräften bot sich das Bild eines Schlachtfeldes- unzählige verkeilte Fahrzeuge, Verletzte und acht Tote.
Im Jahr 2003 wurde ein neues Stützpunktboot Lomac Schlauchboot mit 40-PS – Außenbordmotor durch den OÖ- Landesfeuerwehrverband an die FF- Ohlsdorf übergeben.
Da die Jugendgruppe immer größer wurde, beschloss man im Jahr 2003 ein Mannschaftstransport- Fahrzeug „MTF“ zu kaufen. Dieses Fahrzeug wird natürlich auch bei Einsätzen, zur Personenbeförderung, verwendet. Bei der turnusmäßig alle fünf Jahre durchzuführenden Feuerwehrwahl wurde ein neues Kommando gewählt.
Nach dem Rücktritt des bisherigen Kommandanten HBI Hermann Leutgeb jun. und der interimsmäßigen Führung der Feuerwehr durch OBI Karl Maxwald wurde als neuer Kommandant HBI Ernst Pesendorfer gewählt.
Im Jahr 2004 kam es auch zu einem schweren Unfall, in den unser Rüsch- Lösch- Fahrzeug verwickelt war. Bei der Heimfahrt von einem Brandmeldealarm wurde unser RLF von einem anderen Verkehrsteilnehmer im wahrsten Sinne des Wortes abgeschossen. Es gab vier verletzte Kameraden und einen enormen Sachschaden an unserem Fahrzeug. Die Reparatur unseres Tanklöschfahrzeuges zog sich über mehrere Monate hinweg.
Wir bekamen für die Dauer der Reparatur ein Ersatzfahrzeug mit griechischer Aufschrift von der Fa. Rosenbauer geliehen, klarerweise sorgte unser sog. „Ephesos“ für Aufsehen in Ohlsdorf.
110 Jähriges Jubiläum 2005
2005 feierte die FF Ohlsdorf das 110-jährige Bestehen mit einem großen Fest.
Im Rahmen des Festaktes wurde ein neues Kommandofahrzeug gesegnet. Das alte Fahrzeug wurde von nun an als LAST verwendet.
Ab dem Jahr 2007 wurde unser Wasserwehrstützpunkt mit einer Zille erweitert und hat seitdem einen sehr großen Stellenwert in der Feuerwehr Ohlsdorf. Mittlerweile sind mehr als 20 Mitglieder Träger der Wasserwehrabzeichen. Zahlreiche Einsätze der Wasserwehrgruppe wurden absolviert. Der letzte große Einsatz dieser Gruppe war beim Jahrhunderthochwasser im Juni 2013. Hier standen unsere Zillenfahrer in Gmunden und Eferding im Einsatz.
Nach dem der Christbaum im Jahr 2002 für die Landeshauptstatt Linz aufgestellt wurde, erhielten wir den Auftrag den Christbaum für das Parlament in Wien für das Jahr 2008 zu organisieren.
Zur offiziellen Übergabe an die Nationalratspräsidentin fuhr eine große Abordnung der Gemeinde nach Wien.
Am 13 Juni 2011 wurde das Feuerwehr Museum eröffnet. Ein neues LAST-Fahrzeug VW T4 ersetzt den alten Mercedes 310D.
Im Jahr 2012 fand nach fast 10-jähriger Planung der lang ersehnte Spatenstich für das Gerätehaus Zu- und Umbau statt. Dieser Zu- und Umbau wurde Mitte 2013 begonnen und die Feuerwehr Ohlsdorf konnte bereits Ende des Jahres 2013 einziehen. Für den Zu- und Umbau wurden mehr als 2200 Stunden der Mitglieder aufgewendet. Das Gerätehaus wurde um zwei Garagen erweitert, ein eigener Bekleidungsraum für Männer und Frauen und eine neue Atemschutzwerkstätte errichtet. Dieser Ausbau war mehr als notwendig, bedenkt man den großen Fuhrpark und die große Anzahl an Mitgliedern, welche im kleinen Gerätehaus nicht mehr unterkamen. Die Eröffnung und Segnung fand am Gründungstag der Feuerwehr Ohlsdorf, am 06. Juni 2014 statt.
Im Jahr 2013 hatte die Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf 465 Ausfahrten und insgesamt 148 Einsätze. Diese Einsätze gliedern sich in 36 Brandeinsätze und 112 technische Einsätze.
2014 wurde mit der Ersatzbeschaffung unseres Löschfahrzeuges begonnen. Eine fünfköpfige Arbeitsgruppe wurde beauftragt ein für unsere Zwecke passendes Fahrzeug zusammen zu stellen. Ein Jahr lang besuchte die Gruppe verschieden Aufbauhersteller und Feuerwehren, welche ein neues Auto bekamen und planten nach der Auftragsvergabe den Aufbau.
Am 30. April 2015 wurde das neue Löschfahrzeug, das auf einem Fahrgestell der Fa. MAN durch die Fa. Rosenbauer aufgebaut wurde, nach Ohlsdorf überstellt. Zahlreiche Übungen und Schulungen wurden für die Mannschaft durchgeführt, um sich mit der neuen Technik auseinander setzten zu können. Die Segnung fand beim 120 Jahr Jubiläumsfestakt im August 2015 statt. Wie wichtig die neue Ausrüstung und das neue Fahrzeug ist, wurde anhand zahlreicher Einsätze nach der Indienststellung aufgezeigt.
2016 / Das Jahr der Brände in und um Ohlsdorf
Mehrere Großbrände in Ohlsdorf und der Umgebung sorgten für ein „heißes“ Jahr. Am 9.Mai wurde das Schloss Ebenzweier in Altmünster ein Raub der Flammen. Im Herbst brannte es zweimal in der ortsansässigen Altreifenrecyclinganlage in Unterthalham. Bei Überflutungseinsätzen in Laakirchen konnten wir gemeindeübergreifend helfen.
2017 / Der Trend der Zunahme der technischen Einsätze bestätigt sich
Waren es 2016 noch die Brandereignisse, die die Feuerwehr Ohlsdorf auf Trapp hielten, so fand 2017 mit 113 Technischen Einsätzen sprichwörtlich eine Trendwende statt. Besonders gefordert waren die Einsatzkräfte durch unzählige Fahrzeugbergungen, die durch Schneeverwehungen auf den Straßen hervorgerufen wurden.
Nicht alltäglich war jener Einsatz in Ruhsam, in den ein Oldtimer- Doppeldeckerbus aus England verwickelt war.
2018 / Neuwahl des Feuerwehrkommandos, Beschaffung LAST
Die am 19.01.2019 im MEZZO abgehaltene Jahresvollversammlung der FF Ohlsdorf war für allen anwesenden Kameraden die Möglichkeit das Feuerwehrkommando für weitere fünf Jahre zu wählen. Neben dem Kommandanten werden dessen Stellvertreter, der Schriftführer sowie der Kassier von den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr gewählt.
Funktionen wie der Gerätewart bez. die Zugs- und Gruppenkommandanten werden vom gewählten Kommando bestimmt. Das bestehende Kommando mit HBI Ernst Pesendorfer an der Spitze, wurde abermals bestätigt.
Durch das hohe Engagement vieler Kameraden bei unseren Festen bzw. der jährlich stattfindenden Haussammlung, konnte der Ankauf eines Lastentransportfahrzeugs, kurz LAST, aus Eigenmitteln der Feuerwehr Ohlsdorf realisiert werden. Seither dient dieses Fahrzeug sprichwörtlich als „Lastenesel“ u. a. bei Ölspureinsätzen, technischen Einsätzen aller Art und der Altpapiersammlung. Besonders erfreulich ist der kontinuierliche Zulauf zur Jugendgruppe der FF Ohlsdorf. Im Schnitt Können pro Jahr 3-4 Jugendfeuerwehrmitglieder begrüßt werden.
2019/Ein beschauliches Feuerwehrjahr, MTF in Dienst gestellt.
Im 124. Jahr seit der Gründung, musste die FF Ohlsdorf zu 144 Einsätze ausrücken. Das Jahr begann mit zahlreichen Schneedruckeinsätzen und Fahrzeugbergungen. Danach verlief das Jahr „normal“ und ruhig. Bemerkenswert ist die hohe Teilnehmeranzahl an den wöchentlichen stattfindenden Übungen. Erstmals wurde insgesamt mehr als 500 Teilnehmer bei den Übungen im Jahr 2019 gezählt. Der neue MTF wurde bei der Florianifeier 2019 in Dienst gestellt.
MTF Mercedes-Benz, Vito Tourer, Allrad, 150 PS. Besatzung 1:9
2020 Das Jahr mit dem CORONAVIRUS
2020 stellte uns allen, auch die Feuerwehr, vor neue Herausforderungen – Schlagwort PANDEMIE.
Konnte im Jänner bei der Jahresvollversammlug noch von den Veranstaltungen rund um unser 125-Jahre Jubiläum gesprochen werden, sah es im März schon anders aus- Einstellung aller Bewerbe, des Übungsbetriebes etc.
Auch die kameradschaftliche und finanzielle Seite war durch den Entfall aller geplanten Veranstaltungen auf Gemeideebene und darüber hinaus betroffen. Dadurch konnten wir auch unser Gründungsfest am 16.Juni nicht in der von uns gewünschten Form veranstalten. Einsätze als Unterstützung in der Corona-Pandemie wurden von unserer Mannschaft mit Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Im Einsatz- oder Übungsdienst infizierte sich kein Mitglied unserer Feuerwehr.
Im Jahr 2020 wurde vom Katastrophenhilfsdienst ein neues Stützpunktboot zu unserer Wehr verlagert. Das alte Schlauchboot wurde nach 17 Jahren Einsatzdienst und ca. 350 Betriebsstunden zurückgegeben. Das neue Rettungsboot der Marke „WHALY “besteht aus Polyethylen (PE-Hohlkörper). Primär dient das 4,35 m lange,1,73 m breite und 196 kg schwere Wasserfahrzeug als Unterstützung für Einsätze an der Traun und Seen im Bezirk Gmunden, wird jedoch klarerweise auch für den Hochwassereinsatz und dergleichen herangezogen und ergänzt somit die Wasserwehrguppe mit den Zillen optimal.
Mitte des Jahres wurde das Funksystem von Analog auf Digitalfunk umgestellt. Durch diese Änderung arbeiten alle Behörden mit Sicherheitsfunktionen mit dem gleichen System. 15 Handfunkgeräte, 2 Florianfunkgeräte und 6 Fahrzeugfunkgeräte wurden installiert.
Auch ein zweiachsiger Kippanhänger mit Plane wurde angekauft, um das Abladen des Altpapiers zu erleichtern.
Da Veranstaltungen abgesagt werden mussten, gab es 2-mal ein Hendl Drive in.
2021 das nächste CORONA- Jahr…
Aus Sicherheitsmaßnahmen mussten wieder gesellschaftliche Aktivitäten wie Jahresvollversammlung, Feuerwehrfest, etc. –abgesagt werden.
Am arbeitsintensivsten war das Hagelunwetter am 22.Juni bei dem die Gemeindegebiete Altmünster, Gmunden, Pinsdorf und Ohlsdorf am stärksten betroffen waren.
Unsere Gemeinde wurde „nur“ zwischen Ehrendorf und Kleinreit hauptsächlich getroffen.
2021 war im Hinblick auf unsere Einsätze ein sehr durchwachsenes Jahr. Nahezu die gesamte Bandbreite an Brandeinsätzen war vertreten, wie zum Beispiel Gebäudebrände, Industriebränder und zahlreiche Bandmeldealarme. Feb.: Kaminbrand, März: Gewerbebrand, LKW – Brand, Mai: Kellerbrand, Fahrzeugbergung, Juni: VU, Fahrzeugbergung, Juli: PKW Brand, Hagelunwetter, Schwerer VU, Gargenbrand, Sep.: Gasalarm, Okt.: Brand Werkstatt, LKW Bergung, Dez.: VU drei Fahrzeuge.
Auch unsere Einsatzzentrale erfuhr nach 31 „Dienstjahren“ eine Erneuerung.
Die Einsatzzentrale, auch „Florian Ohlsdorf“ genannt, wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht und somit fit für die Zukunft gemacht. Treibende Kraft hierbei war E-HBI Leutgeb Hermann der die Arbeiten koordiniert und selbst auch sehr viel Zeit dafür aufbrachte – seitens des Kommandos ein großes Dankeschön dafür.
Sonderprojekt- GEMEINSAM-SICHER-FEUERWEHR- Mittelschule lernt in der Feuerwehr über die Feuerwehr.
Gleich neun Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren entschlossen sich im Jahr 2021 der Feuerwehrjugend beizutreten.
AKTION DAY für die Feuerwehrjugend:
Am Samstag, 5. Sep. trafen sich die Jugendlichen und die Betreuer um 18 Uhr im Gerätehaus. Nach dem „Check-In“ wurden Knacker am Lagerfeuer gegrillt. Abgerundete wurde der Abend mit Spielen im Depot. Sonntagmorgen ging es nach dem Frühstück auf nach Behamberg. Dort im Freizeitpark ging es rund am “Zisselkurs“. Danach folgten ein Mittagessen und Abreise nach Hause.
Ein Dankeschön auch an unsere Gemeindeführung und allen Mitarbeitern unter Amtsleitern Mag. Ingeborg Pflügel-Maxwald. Weiters ergeht ein großer Dank an Frau Bürgermeisterin a.D. Christiene Eisner für die gute Zusammenarbeit in den letzten 12 Jahren im Bereich des Feuerwehrwesens. Die Feuerwehr Ohlsdorf wünscht auf diesen weg alles Gute für die Zukunft!
2022- Corona ist Geschichte
Am 22. April 2022 konnten wir unser altes Kommandofahrzeug nach 18 Jahren Dienst gegen ein neues, moderneres und auf unsere Bedürfnisse optimiertes Fahrzeug ersetzen und wurde im Rahmen der Florianifeier offiziell in den Dienst gestellt.
KDO Mercedes-Benz, Vito Tourer, Allrad, 190 PS. Besatzung 1:3
Weiters wurde auch die Einsatzbekleidung unserer Mannschaft auf den aktuellen Stand gebracht.
Seit Mitte des Jahres arbeitet das Fahrzeugkomitee bereits an der Konfiguration des neuen Logistiktransporters, KRFL welcher im Sommer 2023 in Dienst gestellt wurde.
Auch im Wasserdienst, den die Feuerwehr Ohlsdorf als offizieller Wasserwehrstützpunk des Landesfeuerwehrverbandes OÖ seit 1995 inne hat, waren einige Einsätze, wie etwa eine Tresorsuche und Tierrettung, zu bewältigen.
Für Einsätze an der Traun, bzw. auf Anforderung von benachbarten Feuerwehren, verfügt die FF Ohlsdorf über drei Wasserfahrzeuge- ein Motorboot, sowie zwei Ruderzillen. Bei allen Wasserwehreinsätzen im Verlauf der Traun hat sich gezeigt, dass die Kombination von Motorboot und Zillen, sowie eine sehr gute Ortskenntnis unerlässlich ist. Die jahrelange, sehr gute Zusammenarbeit mit der BTF-Steyrermühl bei derartigen Einsätzen und Wasserwehrübungen, macht sich immer wieder bezahl.
Projektausflug GSF Gemeinsam Sicher Feuerwehr
Die dritten Klasse der Volksschule und Mittelschule Ohlsdorf besuchten die Feuerwehr mehrmals. Als Dankeschön wurde eine gemeinsame Fahrt der Mittelschule Ohlsdorf mit der Feuerwehrjugend nach Linz organisiert. Die Landesfeuerwehrschule in Linz und Feuerwehrmuseum im Stift St. Florian wurden gemeinsam besucht.
Ein besonderer Dank gilt Dir. Martin Krammer der dieses Projekt für die MSO ermöglicht hat.
Jugendlager in Pinsdorf
Nach mehrjähriger Pause konnte wieder ein Jugendlager in der Gemeinde Pinsdorf vom 14.07-17.07 veranstaltet werden. Zwar nicht in gewohnter Art und Weise, dem ursprünglichen 6 Bezirke-Jugendlager, sondern in einer auf die Jugendgruppen aus dem Bezirk Gmunden begrenzten Teilnehmeranzahl. Am Samstag, 08.10 absolvierte David Pamminger das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in der Stufe GOLD, mit voller Punktenzahl.
2023 Wahljahr und KRF-L in Dienst gestellt
Nach 4 Perioden, oder 20 Jahren, werde ich nicht mehr als Kommandant zur Verfügung stehen und dieses Amt in jüngere Hände übergeben. In diesen 20 Jahren konnte ich – konnten wir – viel gemeinsam bewegen, erneuern und ändern, viel gemeinsam helfen und erleben – ob Gutes oder weniger Gutes. Auf eines war und bin ich immer noch besonders stolz – die sehr gute Kameradschaft in unseren Reihen. Dafür möchte ich mich bei meinen Kameraden und den Nachbarwehren herzlich bedanken. „Kommandant HBI Ernst Pesendorfer laut Florian 2022“
Seit der Kommandoneuwahl im Februar liegt die Führung in den Händen eines neuen, relativ jungen, aber praktisch erfahrenen, sehr gut ausgebildeten und motivierten Kommandos.
Kommandant: HBI Michael Moran
Kommandant- Stellvertreter: OBI David Hutterer
Schriftführer: HBI d.F. Stefan Pamminger
Kassier: BI d.F. Raphael Schicho
Gerätewart: BI d.F. Martin Mühlegger
Die Kameraden der Feuerwehr leben den Leitspruch „Einer für alle, alle für einen“. Es macht mich stolz, der Feuerwehr Ohlsdorf als Kommandant vorstehen zu dürfen. „Kommandant HBI Michael Moran laut Florian 2023“
Im Bereich der Ausbildung wurde heuer erstmalig die Truppführerausbildung erfolgreich durchgeführt. Ein weiteres Novum war die erstmalige Durchführung einer internen Atemschutzausbildung, sowie Kraftfahrausbildung der Klasse C.
Insgesamt mussten 96 Einsätze bewältigt werden im Jahr 2023.
Ein fordernder Einsatz war die LKW- Bergung in Aichlham- ein Schneeräumfahrzeug war umgekippt und im Straßengraben seitlich zu liegen gekommen- der Fahrer wurde nicht verletzt.
Am 29.Sep. wurde das neue KRF-L in Hallein abgeholt und im Beisein von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Gemeinde, sowie den Feuerwehrkameraden beider Feuerwehren, einer sog. Indienststellung unterzogen.
Neben einer hydraulischen Ladeplattform befinden sich im Kofferaufbau (Aluminiumrahmen) mit seitlichen Schiebeplanen, vier Rollcontainer (RC) auf denen die Ausrüstung der Feuerwehr einsatzbezogen verlastet ist.
RC- Ölspur, RC- Fahrzeugbergung, RC- Sturmschaden, sowie RC- Wasserschaden
KRF-L Mercedes-Benz, Sprinter, Allrad, Ladebordwand, 190 PS. Besatzung 1:5
Das Feuerwehrhaus wurde an das Leitungsnetz der Fernwärme Ohlsdorf angeschlossen. Die Gebäudeleittechnik wurde in stundenlanger Eigenleistung durch E- HBI Leutgeb Hermann auf Stand der Technik gebracht. Der Parkplatz auf der Gebäuderückseite wurde neu gestaltete und asphaltiert.
Im Februar wurden Daniel Maxwald und Johannes Platzer mit der Funktion des Jugendbetreuers, bzw. Helfers betraut.
Gegenwärtig umfasst die Jugendgruppe 20 topmotivierte Jugendliche, die neben Übungen für die Leistungsabzeichen auch gemeinsame Ausflüge unternehmen, sowie bei den Feuerwehrfesten fleißig mithelfen.
Fahrzeugstand 2024
1 Kommandofahrzeug (KDO)
1 Löschfahrzeug (LF-A)
1 Rüst-Löschfahrzeug (RLF-A 2000)
1 Klein- Rüstfahrzeug- Logistik (LAST)
1 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
1 Rettungsboot (Boot)
2 Ruderzillen
1 Transportanhänger (2 Achs- Kippanhänger mit Plane)
1 Elektrostapler (Heppo)