Allgemeines Sonderberichte

**Vor 25 Jahren – Das Katastrophenjahr in Ohlsdorf / Teil 1 – Brand Stockinger in Ehrendorf**

Geschätzte Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, verehrte Ohlsdorfer Bevölkerung und Freunde der Feuerwehr Ohlsdorf,

im Jahr 2025 feiert die Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf ihr 130-jähriges Jubiläum. Gefeiert wird dabei gleich zweimal: Anfang März, wenn wir unser neues Rüst-Löschfahrzeug in Dienst stellen dürfen, und erneut im August bei unserem Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung. In diesen 130 Jahren wurden tausende Einsätze von unzähligen Einsatzkräften in unserer Gemeinde und darüber hinaus geleistet. Vom Pferdefuhrwerk bis zum hochmodernen Fahrzeug – vieles hat sich in den letzten 130 Jahren verändert. Doch eines bleibt gleich: Jedes Feuerwehrmitglied engagiert sich mit Freude, um Katastrophen abzuwehren, Schäden zu beheben und Menschen sowie Tiere in Notlagen zu retten und zu schützen.

Wir blicken daher heuer gemeinsam, verteilt auf das Jahr ein Vierteljahrhundert, sprich 25 Jahre zurück.. Das „Millennium-Jahr 2000“ begann wie jedes andere. Der befürchtete Weltuntergang sowie ein massives Computer-Blackout blieben aus, und das Jahr startete für die Feuerwehr Ohlsdorf somit ganz normal. Allein im Jahr 2000 leisteten die Kameraden der Feuerwehr Ohlsdorf insgesamt 4500 Einsatzstunden.

**Großbrand im landwirtschaftlichen Objekt in Ehrendorf – Alarmstufe III**

Am Donnerstag, dem 20. Januar 2000, kam es zur Mittagszeit bei der Familie Stockinger in Ehrendorf zu einem Brand, der im Schweinestall ausbrach. Bei winterlichen Verhältnissen mit Minusgraden wurde bereits auf Anfahrt die Alarmstufe II ausgelöst. Das Feuer geriet rasch außer Kontrolle, da es ausreichend Nahrung fand, und die Löschwasserleitungen froren aufgrund der kalten Temperaturen ein. Daraufhin wurde die Alarmstufe auf III erhöht, und es wurden zusätzlich zwei weitere Feuerwehren alarmiert.

Das Fehlen einer Brandmauer führte dazu, dass das Gebäude bis auf die Grundmauern abbrannte. Aufgrund der enormen Wasserschäden war der Wohnbereich unbewohnbar.

Im Einsatz standen:
– 14 Feuerwehren (Alarmstufe III plus FF Windern und FF Rahstorf)
– 163 Einsatzkräfte
– 32 Fahrzeuge

Die Feuerwehr Ohlsdorf war inklusive der Brandwache bis zum nächsten Tag um 19 Uhr mit 39 Mann insgesamt 276 Stunden im Einsatz.

Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden, die in dieser schweren Zeit ihr Bestes gegeben haben, um Menschen zu helfen und die Flammen zu bekämpfen. Im nächsten Teil werden wir weitere bedeutende Ereignisse aus diesem Katastrophenjahr beleuchten.

Näheres in unserem Jahresbericht aus dem Jahr 2000 – HIER KLICKEN